Erwartungen an Führungs- und Fachkräfte

Von Fach- und Führungskräften (und im Grunde jedem, der mit Kunden zu tun hat) gleichermaßen werden gute kommunikative Fähigkeiten erwartet – doch was das heißt, bleibt oft dem Individuum überlassen. Viele Führungskräfte bekommen darüber hinaus zu wenig Unterstützung darin, Führung als Aufgabe zu lernen. Es gibt also oft diffuse und subjektive Erwartungen an Führungs- und Fachkräfte, aber wenig konkrete Vorgaben dazu, was genau in Sachen Soft Skills erwartet wird, und wie dies umzusetzen ist.

Soft Skills sind gut lernbar

Dabei lassen sich die geforderten Fähigkeiten meist recht genau definieren und durch gezielte, konkrete Instrumente gut erlernen, z.B. in einem Training außerhalb des Alltages. Dort entsteht ein „Schutzraum“, der persönliche Entwicklung und Reflexion ermöglicht, unterstützt von dem unmittelbaren Gruppenerlebnis, in dem die Teilnehmer nicht nur über ihre Interaktionen nachdenken, sondern direktes Feedback dazu bekommen können. Hier kann z.B. die Fähigkeit, die eigenen Überzeugungen bewusst als solche identifizieren und verbalisieren zu können geübt werden oder auch ganz konkret konstruktive Gesprächsführung. Die Teilnehmer schätzen diesen Übungsraum sehr und melden zurück, dass diese grundlegenden Fähigkeiten auch weit über den Beruf sehr nützlich für sie sind. Je größer der Teilnehmerkreis, desto stärker die Rückkoppelung, dass die Teilnehmer sich bei der Arbeit gegenseitig an die erlernten Verhaltensweisen erinnern.

Typische Themen

  • Führung Grundlagen
  • Allday Coaching Conversations
  • Coaching Skills für Führungskräfte
  • Teams & Projekte führen/Virtuelle Teams führen
  • Kommunikation/Schwierige Gespräche konstruktiv gestalten
  • Soft Skills für Scrum Master

Gerne entwickele ich mit Ihnen maßgeschneiderte Inhalte und Formate.

Typische Maßnahmen und Formate

  • Training
  • Group Coaching
  • Einzel-Coaching
  • 360 Feedback

Die neuen Medien bieten hervorragende Möglichkeiten, den Lernprozess interaktiv und iterativ zu gestalten.

Soft Skills entwickeln

Auf individueller Ebene geht es nicht nur um ein konstruktives Miteinander, es geht auch wesentlich darum, sich selbst zu entwickeln und mit sich selbst in Einklang zu sein. Also um Fragen wie:

  • Wie kann ich andere zu einer konstruktiven Zusammenarbeit bringen?
  • Lasse ich mich per „Autopilot“ von meinen Impulsen und Gefühlen lenken oder gelingt es mir, im „Fahrersitz“ und „am Steuer“ zu bleiben, das Ziel, die Zusammenarbeit und mich selbst im Blick?
  • Wie gehe ich mit Meinungsverschiedenheiten um - gelingt es mir, wertschätzend und konstruktiv in Richtung Lösung zu kommunizieren, oder trage ich eher zum Verhärten der Fronten bei?
  • Wie kümmere ich mich darum, dass es mir gut geht und ich in Balance bleibe, auch wenn ich beruflich (und vielleicht zusätzlich privat) stark gefordert bin?

Kontaktieren Sie Isabel Cabanis

Ich freue mich über Vernetzung, Austausch und Anfragen per Mail, Telefon oder Social Media.